
Wohlbefinden
Eingewöhnung
Eine gelungene Eingewöhnung ist die Grundlage für eine vertrauensvolle und gute Beziehungsgestaltung. Das Kind kann allmählich die Gruppe und BetreuerInnen kennenlernen. Wir versuchen dabei, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Die Eltern erhalten Einblicke in den Tagesablauf, die Gruppensituation und können Kontakt zu den Betreuern aufbauen. Eingewöhnungen in unserem Haus orientieren sich an dem sogenannten „Berliner Modell“.
Begrüßung und Verabschiedung
Die Zeit der Begrüßung und Verabschiedung bietet neben der bewussten Wahrnehmung des Kindes auch die Möglichkeit des Informationsaustauschs zwischen Eltern und Fachkräften.
Gestaltung des Tagesablaufs und Rituale
In Einrichtungen institutioneller Betreuung ist bei der Tagesgestaltung für Kinder bis zu drei Jahren ein Gleichgewicht zwischen wiederkehrenden Abläufen und Strukturen, die dem Kind Orientierung und Sicherheit geben, von großer Wichtigkeit. Alltägliche Rituale – beispielsweise zu Beginn und am Ende des Tages, zum Essen und Schlafen – sowie wiederkehrende Feste wie Geburtstag, Ostern oder Advent sind wichtige Bestandteile des Alltags.
Schlafen und Ruhen
Unsere Aufgabe ist es, auf gemütliche Schlafplätze zu achten und den Kindern entsprechend ihrem Bedürfnis nach Schlaf und Ruhe die Möglichkeit dazu zu geben. Für die Kinder ist es wichtig, das Gefühl zu haben, schlafen zu dürfen und nicht schlafen zu müssen.
Essen und trinken
Die Nahrungsaufnahme befriedigt ein körperliches Grundbedürfnis, ist aber zugleich für die Kleinsten mit einer sinnlichen und kommunikativen Erfahrung verbunden. Dazu gehört eine ruhige und angenehme Atmosphäre und das Tischgespräch. Außerdem ein ansprechend gestalteter Tisch. Je nach Entwicklungsstand unterstützen wir das Kind beim Essen oder Trinken.